• Skip to main navigation (Press Enter).
  • Skip to main content (Press Enter).

fraMediale

News

  • Nachlese zur fraMediale 2018 – Schnittstellen und Interfaces von Bildungsinformatik und Medienpädagogik Oktober 2018
  • Schnittstellen – Interfaces des Digitalen: Programm der fraMediale am Mi., 19. Sept. 2018 veröffentlicht Juni 2018
  • Grill IT – die Grillfeier für Medien- & IT-Beauftragte und Schulleitungen am 19. Sept. 2018 Juni 2018
Archiv
  • fraMediale 2015
  • fraMediale 2015
  • fraMediale 2015
  • fraMediale 2015
  • fraMediale 2015
  • fraMediale 2015
  • fraMediale 2015
  • fraMediale 2015
  • fraMediale 2017
  • fraMediale 2017
  • fraMediale 2017
  • fraMediale 2017
  • fraMediale 2017
  • fraMediale 2017
  • 2018_0918_FraMediale__V3A1171

  • Info
    • Tagungsbericht & Schwerpunkt 2018
    • Profil
    • Datenschutzhinweise
  • Programm
    • Vorträge | Workshops | Infoshops
    • Aussteller/innen
  • Wettbewerb
    • Informationen
    • Preisträger/innen
  • Publikationen & Media
    • fraMediale-Band
    • Bildergalerien
    • Videogalerien
    • Newsarchiv
  • fraMediale 2009-2017
    • fraMediale 2017
      • Vorträge | Workshops | Infoshops 2017
      • Aussteller/innen 2017
      • Bilder- und Videogalerien 2017
      • fraMediale-Preisträger/innen 2017
      • Presseschau der fraMediale 2017
    • fraMediale 2015
      • Vorträge & Workshops 2015
      • Aussteller/innen 2015
      • Bilder- und Videogalerien 2015
      • fraMediale-Preisträger/innen 2015
    • fraMediale 2014
      • Vorträge & Workshops 2014
      • Aussteller/innen 2014
      • Bilder- und Videogalerien 2014
      • fraMediale-Preisträger/innen 2014
    • fraMediale 2012
      • Vorträge 2012
      • Aussteller/innen 2012
      • Bilder- und Videogalerien 2012
    • fraMediale 2011
      • Vorträge 2011
      • Aussteller/innen 2011
      • Bilder- und Videogalerien 2011
    • fraMediale 2009
      • Vorträge 2009
      • Aussteller/innen 2009
      • Bilder- und Videogalerien 2009

Anfahrt [PDF, 360 kB]

Besucheradresse/Veranstaltungsort:
Frankfurt University of Applied Sciences
Nibelungenplatz 1
60318 Frankfurt am Main


Postadresse:
Frankfurter Technologiezentrum [:Medien] – FTzM
der Frankfurt University of Applied Sciences
Nibelungenplatz 1
60318 Frankfurt am Main


Ansprechpartner/in:
Olga Merz, M. A., MBA
Tel.: 069 / 1533 3220

Prof. Dr. Thomas Knaus
Tel.: 069 / 1533 3222

Fax: 069 / 1533 3240
eMail: Diese Email ist Spambotgeschuetzt, bitte Aktivieren Sie JavaScript

 in Kooperation mit:

GMK

 

 

 

KBoM

 

 

 

Logo LPRHessen

 

 

 

 

 

 Logo PH-Ludwigsburg

mit freundlicher Unterstützung:logo frankfurter sparkasse

  • Download: Programm [PDF]

    [Programm als PDF herunterladen: 655 kB]

  • Bildergalerie 2011

    • fraMediale 2011
    • fraMediale 2011
    • fraMediale 2011
    • fraMediale 2011
    • fraMediale 2011
    • fraMediale 2011
    • fraMediale 2011
    • fraMediale 2011
    • fraMediale 2011
    • fraMediale 2011
    • fraMediale 2011
    • fraMediale 2011
    • fraMediale 2011
    • fraMediale 2011
    • fraMediale 2011
  • Videogalerie fraMediale 2011

    • Grußwort Grußwort
    • Grußwort Grußwort
    • Grußwort Grußwort
    • Pädagogik der Navigation – Selbstgesteuertes Lernen mit neuen Medien oder Web 2.0 als pädagogische Herausforderung Pädagogik der Navigation – Selbstgesteuertes Lernen mit neuen Medien oder Web 2.0 als pädagogische Herausforderung
    • Digitale Medien in der zweiten Phase der Lehrerausbildung – Was muss ich als angehende Lehrkraft im Umgang mit digitalen Medien wissen... Digitale Medien in der zweiten Phase der Lehrerausbildung – Was muss ich als angehende Lehrkraft im Umgang mit digitalen Medien wissen...
    • Projekt Lehr@mt – Teilprojekt Mathematik (Mathe-Chat, wikibasierte Lernumgebung WiLM@, Webquests) Projekt Lehr@mt – Teilprojekt Mathematik (Mathe-Chat, wikibasierte Lernumgebung WiLM@, Webquests)
    • Projektwoche Monsterwerkstatt Projektwoche Monsterwerkstatt
    • Support für Schulen – Voraussetzung für die selbstverständliche Nutzung digitaler Medien im Unterricht Support für Schulen – Voraussetzung für die selbstverständliche Nutzung digitaler Medien im Unterricht
    • Support für Schulen – Voraussetzung für die selbstverständliche Nutzung digitaler Medien im Unterricht Support für Schulen – Voraussetzung für die selbstverständliche Nutzung digitaler Medien im Unterricht
  • Studienseminar für Gymnasien Frankfurt am Main

    Digitale Medien in der Lehrerausbildung

    Fachleiter und Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst präsentieren Beispiele aus deren Arbeit mit digitalen Medien im Unterricht.

    (vorgestellt von Martin Leonhardt und Karlheinz Lochner, Studienseminar für Gymnasien Frankfurt am Main)

  • Staatliches Schulamt für die Stadt Frankfurt am Main – Medienbildung

    Fachberatung IT / Neue Medien für Schulen in Frankfurt

    Darstellung des Frankfurter Konzeptes zur Fachberatung und Organisation von Fortbildungs- seminaren für Frankfurter Schulen und Lehrkräfte


    (vorgestellt von Dieter van Holst, Staatliches Schulamt für die Stadt Frankfurt am Main)

  • Präventiver Jugendschutz Frankfurt am Main

    Medienschutz / Medienpädagogik

    Der Präventive Jugendschutz bietet Multiplikatoren der sozialen und Bildungsarbeit Beratung zu Themen wie Altersfreigaben der FSK und USK, Umgang mit den neuen Medien, so z.B. Handymissbrauch, Web 2.0 und Mobbing an. In Elternabenden, medienpädagogischen Projekten, Fortbildungen und Fachtagen für Multiplikator/inn/en werden aktuelle Probleme aufgegriffen. Ziel ist es, erziehungsberechtigte Personen in ihren Anliegen zu unterstützen und Handlungskompetenzen zu vermitteln, um somit Kinder und Jugendliche in ihrem Alltag zu schützen.


    (vorgestellt von Kirstin Koch, Präventiver Jugendschutz der Stadt Frankfurt am Main)

  • Medienzentrum Frankfurt e.V.

    • Distribution von Medien in der schulischen und außerschulischen Bildung: Verleih von medientechnischem Equipment für Produktion und Präsentation; Unterstützung medienpädagogischer Projekte und Produktionen; Schulen und Gruppen aus Bildungseinrichtungen und Jugendhäusern können Schnittplätze und multimediale Arbeitsplätze unter fachkundiger Anleitung nutzen.
    • Lehrerfortbildung zu medienpädagogischen und medienpraktischen Themen
    • Kooperationen mit Einrichtungen im Bereich Medienpädagogik und Film
    • Mitveranstalter der Visonale, des größten hessischen JugendMedienFestivals

    (vorgestellt von Christof Heun, Medienzentrum Frankfurt e.V.)

  • Medienprojektzentrum Offener Kanal (MOK) – Eine Einrichtung der LPR Hessen

    Die medienpädagogische Arbeit im MOK

    Die Vermittlung von Medienkompetenz im Sinne eines präventiven Jugendmedienschutzes ist eine zentrale Aufgabe der LPR Hessen und damit auch des Medienprojektzentrums Offener Kanal (MOK) Offenbach/Frankfurt. Das MOK bietet eine Vielzahl medienpädagogischer Konzepte und Projekte für Kinder, Jugendliche und Multiplikatoren aus dem schulischen und außerschulischen Bildungssektor an.

    Mehr Informationen unter www.mok-ofm.de.


    (vorgestellt von Nadine Tepe, Medienprojektzenturm Offener Kanal)

  • Ludwig-Börne-Schule Frankfurt am Main

    Vorstellung einer CNC-Maschine

    Die Schüler/innen der Schule lernen das Arbeiten an einer CNC-Maschine, für die unter anderem auch kleine Programme geschrieben werden. CNC-Maschinen sind Werkzeugmaschinen, mithilfe derer Werkstücke automatisiert hergestellt werden können.


    (vorgestellt von Herbert Walter und Bernd Brauburger, Ludwig-Börne-Schule)

  • Hilfe für krebskranke Kinder Frankfurt e.V.

    P.U.L.S. - PC-gestützter Unterricht für langzeiterkrankte Schüler

    Das mobile Videokonferenzsystem ermöglicht langzeiterkrankten Schüler/inne/n die Teilnahme am Unterricht der Heimatschule vom Krankenbett bzw. von zu Hause aus.

    (vorgestellt von Gisela Reisert, Hilfe für krebskranke Kinder Frankfurt e.V.)
  • Heinrich-Kleyer-Schule Frankfurt am Main

    3D-CAD-Modelle im Unterricht

    Präsentiert wird die Nutzung von 3D-CAD-Modellen im Unterricht zur Erläuterung komplexer technischer Systeme im Bereich Konstruktionslehre in der Fachschule für Technik. 3D-CAD-Modelle werden genutzt, um technische Zusammenhänge, Bewegungsabläufe sowie Belastungen in Bauteilen zu simulieren und sichtbar zu machen (vgl. Arbeitsprobe im MPG-Format).


    (vorgestellt von Andreas Gasser, Heinrich-Kleyer-Schule)

  • Projekt Lehr@mt – Teilprojekte Katholische Religion und Mathematik

    Projekt Lehr@mt – Teilprojekte Katholische Religion und Mathematik

    Im Teilprojekt Mathematik des Projektes "Lehr@mt" wird die wikibasierte Lernumgebung "WiLM@" umgesetzt zum Einsatz in Grundschulen, es wurden WebQuests speziell für die Primarstufe entwickelt, Podcasts für den Mathematikunterricht und Konzepte zur Lehrerbildung im Bereich neue Medien.

    (vorgestellt von Christof Schreiber, Alexandra Merkel, Christian Reinhard und Leonard Spielmann, Projekt Lehr@mt).

     

    Im Teilprojekt Katholische Religion des Projektes "Lehr@mt" wurde das "Biblische Arbeiten mit Google Earth", das "Life-Projekt" und "Interkulturelles Lernen in 3-D-Welten" umgesetzt.

    (vorgestellt von Prof. Trocholepczy, Holger Höhl, Frank Wenzel, Projekt Lehr@mt)

  • Projekt Lehr@mt, AfL und Goethe-Universität Frankfurt am Main

    Projekt Lehr@mt, AfL und Goethe-Universität Frankfurt am Main

    Das Kooperationsprojekt Lehr@mt der Goethe-Universität Frankfurt am Main mit dem Amt für Lehrerbildung hat das Ziel, in allen drei Phasen der Hessischen Lehrerbildung Angebote zur Medienkompetenz für Lehrer/innen bereitzustellen, Unterrichtsszenarien zum Einsatz neuer Medien im Unterricht und webbasierte Inhalte und Umgebungen zu entwicklen. 2010 wurde in diesem Kontext zudem ein Medienbildungskonzept für Lehrer/innen in Hessen über alle 3 Phasen entwickelt.

    (vorgestellt von Claudia Bremer, ZLF, Projekt Lehr@mt)

  • fraLine

    fraLine ist ein Kooperationsprojekt der Stadt Frankfurt am Main – Stadtschulamt und der Fachhochschule Frankfurt am Main. Neben technischem Support bietet fraLine den Frankfurter Schulen auch medienpädagogische Unterstützung an. Vorgestellt werden sollen hier vor allem zwei Angebote: die Seminare für IT-Beauftragte und die medienpädagogisch-technische Unterrichtsbegleitung.

    (vorgestellt vom fraLine-Team)
  • fh-welcome.de – das Schülerportal der FH FFM

    Vorstellung des Schülerportals fh-welcome.de der FH FFM

    Das Redaktionsteam von FH-Welcome ist vor Ort und informiert über die Website, mit der die FH FFM frühzeitig den Kontakt zu Mädchen und Jungen aus der Mittel- und Oberstufe sucht. Am Bildschirm werden die unterschiedlichen Funktionsmöglichkeiten des Schülerportals vorgeführt und Infomaterialien liegen am Stand bereit.


    (vorgestellt von Sarah Blaß, FH-Welcome, Referat für Interne und externe Kommunikation der FH FFM)

  • Fachhochschule Frankfurt am Main – eLearning-Angebote

    Wesentlich am eLearning ist das Learning, wie das kleine "e" schon signalisiert. Dieses wiederum steht für die elektronischen Werkzeuge, die häufig selbstverständlicher Bestandteil vieler Lehr- und Lernszenarien an der Fachhochschule Frankfurt sind. Entscheidend ist aber wie Lernplattformen (Moodle), Wikis, Webkonferenzen, Vorlesungsaufzeichnungen und anderes in den Lernangeboten eingesetzt werden. Darüber wird an der FH FFM regelmäßig im Praxisforum eLearning diskutiert. Am Stand werden unterschiedliche Beispiele vorgestellt.

    (vorgestellt von: Frau Lauer (zentrale Koordinationsstelle eLearning), Herrn Peppel (Fachsprachenzentrum/Teilzeitprojekt) und weiteren eLearning-Aktivisten aus den Fachbereichen)

  • Fachhochschule Frankfurt am Main – University of Applied Sciences

    Die vier Fachbereiche Fb 1: Architektur • Bauingenieurwesen • Geomatik, Fb 2: Informatik und Ingenieurwissenschaften, Fb 3: Wirtschaft und Recht und Fb 4: Soziale Arbeit und Gesundheit mit über 45 Bachelor- und Masterstudiengängen bilden das wissenschaftliche Profil der Hochschule. Das Studienangebot wird permanent weiterentwickelt und um zukunftsorientierte Studiengänge ergänzt. Die anwendungsbezogene Forschung verzahnt die Lehre mit der Arbeitswirklichkeit. Über 10.000 junge Frauen und Männer aus fast 100 Nationen studieren an der Fachhochschule Frankfurt am Main. Ziel der Fachhochschule ist eine Ausbildung auf höchstem fachlichen Niveau, kombiniert mit großer Praxisnähe und Anwendungsbezug. Neben das Fachstudium tritt deshalb die Vermittlung von Schlüsselqualifikationen wie Teamkompetenz und Arbeitstechniken.

    (vorgestellt von Monika Rosenberger, Fachhochschule Frankfurt am Main)

  • Brüder-Grimm-Schule Frankfurt am Main

    Im Kombipack! Adobe Photoshop Elements und Premiere Elements für den Unterricht und für AGs am Nachmittag

    In diesem Beitrag stellen ein Lehrer/Film-AG-Leiter und zwei Photoshop-AG-Leiter zwei, drei gelungene Kombinationen der beiden Produkte "Adobe Photoshop Elements" und "Adobe Premiere Elements" vor. Gerade die der zwei Programme macht die Video- und Bildbearbeitung im Unterricht und in AG's spannend.

    (vorgestellt von Klaus Schiller, Brüder-Grimm-Schule)

  • Ackermannschule Frankfurt am Main

    Filmprojekt mit Grundschüler/inne/n (Vorstellung einer Projektarbeit)

    Mit Grundschüler/inne/n wurden Kurzfilme erstellt.

    (vorgestellt von Susanna Weber, Ackermannschule)

  • Prof. Dr. Nicola Döring (Institut für Medien und Kommunikationswissenschaft, TU Ilmenau)

    16:30 - 16:45 Uhr

    Die Medienentwicklung an Schulen aus Sicht von Lehrer/innen – Ergebnisse aus Fokusgruppen-Diskussionen

Seite 1 von 2

  • Start
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • Weiter
  • Ende
 

Projekte des FTzM

Frankfurter Technologiezentrum [:Medien]
  • Forschungswerkstatt Medienpädagogik
  • IBIdiM
  • fraMediale
  • fraDesk
  • fraUB – Unterrichtsbegleitung
Die Veranstaltung ist bei der Hessischen Lehrkräfteakademie akkreditiert (1 Tag; Veranstaltungsnummer: 01790704-01)
  • Impressum
  • Einreichungen fraMediale-Preis
© 2023 fraMediale Layout based on JYAML and YAML