A dragon travels around the world
Kategorie: Best-Practice- oder Zukunftsprojekte mit digitalen Medien von Lehrkräften aller Schulformen
Im Rahmen des Projekts arbeitet die vierte Klasse der Berkersheimer Grundschule in Frankfurt am Main gemeinsam mit einer Grundschulklasse der Burton-on-the-Wolds Primary School in Loughborough (England). Dabei verhilft ein Kuscheltierdrache, der regelmäßig zwischen der deutschen und englischen Klasse hin- und hergesendet wird, den Schülerinnen und Schülern, mehr über die Menschen, Kultur und Traditionen des jeweils anderen Lands zu erfahren. Die Drachen "senden" Briefe, Fotos, Videos und am Ende des Projekts ein Tagebuch über ihre Abenteuer in dem anderen jeweils Land nach Hause. Begleitend erstellen die Schülerinnen und Schüler beider Länder z. B. Videos und Sprachaufnahmen zu unterschiedliche Themen, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede der verschiedenen Länder zu entdecken. Der Prozess sowie die Ergebnisse werden von den Lehrerinnen beider Klassen auf dem TwinSpace der Plattform eTwinning veröffentlicht und ausgetauscht. Bei dem Projekt wird interkultureller Austausch und Sprachförderung mithilfe digitaler Werkzeuge sowie der gemeinsamen Medienproduktion unterstützt.
>>> Hier geht es zum Video über das Projekt (mp4-Format) / Musik: morgantj / CC BY 3.0
>>> Hier geht es zum Video der Preisverleihung am 16. September 2015 (mp4-Format)
Inverted Classroom mit ARSnova
Kategorie: Best-Practice- oder Zukunftsprojekte mit digitalen Medien von Hochschuldozentinnen und -dozenten
ARSnova ist ein Audience-Response-Tool der TH Mittelhessen. Es verschafft Hochschuldozentinnen und -dozenten ein leicht handhabbares digitales didaktisches Werkzeug zur lernförderlichen Aktivierung von und Rückkopplung mit den Studierenden. Im Zuge steigender Studierendenzahlen und größer und unpersönlicher werdender Lehrveranstaltungen wird die Rückmeldung an die Dozentin bzw. den Dozenten erschwert: Nicht jede bzw. jeder Studierende traut sich, in einer größeren Gruppe inhaltliche und organisatorische Rückmeldung zu geben. Diese Rückmeldungen sind jedoch wichtig für die Dozentinnen und Dozenten, da diese so einschätzen können, ob und wie der Lerngegenstand aufgenommen wurde. Darüber setzen verbale und/oder schriftliche Rückmeldungen kognitive Konstruktionsprozesse seitens der Studierenden voraus. ARSnova ermöglicht das und damit gleichzeitig auch die Einbindung innovativer Methoden – wie z. B. Inverted Classroom – in die Hochschullehre.
Webseite: https://arsnova.eu/blog
>>> Hier geht es zum Video über das Projekt (mp4-Format) / Musik: George_Ellinas / CC BY 3.0
>>> Hier geht es zum Video der Preisverleihung am 16. September 2015 (mp4-Format)
Medienscouts des Mons-Tabor-Gymnasiums Montabaur
Kategorie: Best-Practice- oder Zukunftsprojekte mit digitalen Medien von Schülerinnen und Schülern
Primäre Zielgruppe von Medienbildung sind Schülerinnen und Schüler: Bei dem ausgezeichneten Projekt treten Schülerinnen und Schüler als Akteurinnen und Akteure sowie als Nutznießerinnen und Nutznießer der Medienbildung auf: Die "Medienscouts" des Mons-Tabor-Gymnasiums in Montabaur sind Schülerinnen und Schüler, die ihre Mitschülerinnen und -schüler, aber auch Lehrende und Eltern regelmäßig in Workshops, Vorträgen, über ihre eigene Facebook-Seite, einen Twitter-Account und eine Jimdo-Seite über aktuelle Themen in der Medienwelt informieren. Die Gruppe organisiert sich selbstständig und wird von einer Lehrerin unterstützt.
Webseite: http://medienscoutmtg.jimdo.com/
>>> Hier geht es zum Video über das Projekt (mp4-Format) / Musik: Alex / CC BY 3.0
>>> Hier geht es zum Video der Preisverleihung am 16. September 2015 (mp4-Format)
Watch & Write! – Zeichentrick-Videos zum wissenschaftlichen Schreiben und Arbeiten
Kategorie: Best-Practice- oder Zukunftsprojekte mit digitalen Medien von Studierenden
Im Rahmen von videobasiertem Peer-Tutoring mithilfe digitaler Werkzeuge unterstützen Studierende andere Studierende bei der Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten. In kurzen leicht verständlichen Animationsfilmen visualisieren sie studienrelevante Themen rund um das wissenschaftliche Arbeiten und Schreiben. Das Projekt zeichnet sich durch ein hohes studentisches Engagement für andere Studierende aus. Es verdeutlicht außerdem den generellen lernförderlichen Charakter der Medienproduktion.
Youtube-Channel des Projekts: https://www.youtube.com/channel/UC7W4bIwkSuP8jxRNMwRIeYw
>>> Hier geht es zum Video über das Projekt (mp4-Format) / Musik: J.Lang / CC BY 3.0
>>> Hier geht es zum Video der Preisverleihung am 16. September 2015 (mp4-Format)