Vorträge | Workshops | Infoshops 2018


Strict Standards: Only variables should be assigned by reference in /usr/www/users/ftzmos/cms/templates/framediale/html/com_tags/tag/programm_items.php on line 28
  • Programm zum Schwerpunkt:

    Schnittstellen – Interfaces des Digitalen


    [DOWNLOAD: Programm als PDF herunterladen: 900 kB]

  • Moderation

    Marcus Richter
    Moderator und Journalist
    Deutschlandfunk Kultur, RBB

    Bild: CC-BY 4.0 Jugend hackt / Foto: Leonard Wolf

  • Visuelle Dokumentation

    Alexander Lipp
    Junger BPV

    2018 0918 FraMediale  V3A1109 2018 0918 FraMediale  V3A1758 2018 0918 FraMediale  V3A2300 fraMediale2018 Visuelle-Dokumentation-Preisverleihung

     CC by Alexander Lipp

  • Eröffnung

    10:00 – 10:07 Uhr

    Prof. Dr. Frank E. P. Dievernich (Präsident der Frankfurt University of Applied Sciences)

    Ort: Raum111/112, Gebäude 4

     

  • Begrüßung

    10:07 – 10:15 Uhr

    Prof. Dr. Thomas Knaus (FTzM der Frankfurt UAS und PH Ludwigsburg) | Olga Engel (FTzM der Frankfurt UAS)

    Ort: Raum111/112, Gebäude 4

     

  • Prof. Dr. Angelika Beranek (Hochschule München)

    10:30  11:00 Uhr

    Mit Robotern für Menschenrechte. Wie Code Literacy helfen kann, programmierte Werte zu erkennen

    Ort: Raum 111/112, Gebäude 4

    Inhalt:

    ›› Mehr anzeigen ›› Weniger

  • 11:00 – 11:20 Uhr

  • Workshops und Infoshops (Vormittag)

    11:20  13:00 Uhr

    Die Workshops und Infoshops 1 bis 8 finden parallel statt.
  • Dr. Niels Brüggen (JFF München, KBoM!) | Prof. Dr. Sven Kommer (RWTH Aachen, KBoM!) | Dr. Christine Redecker (Joint Research Centre (JRC) der Europäischen Kommission) | Dr. Jochen Hettinger (Referat Medienpädagogik und digitale Bildung, Minist

    11:20  13:00 Uhr

    Workshop 1: Kompetenz der Kompetenz der Kompetenz. Von DigComp zu KMK – Diskussion und Kritik aktueller Kompetenzmodelle

    Ort: Raum 408, Gebäude 4

    Inhalt:

    ›› Mehr anzeigen ›› Weniger

  • Christine Kopf (Leitung Filmbildung und -vermittlung) | Bettina Tonscheidt (Koordinatorin KulturSchule Hessen) | Dr. Carsten Siehl (Filmwissenschaftler) | Horst Sulewski (Lehrer Frankfurt am Main, Mitglied im GMK-Bundesvorstand)

    11:20  13:00 Uhr

    Infoshop 2: Medienbildung & Kulturelle Bildung. Schnittstellen & Anknüpfungspunkte: Bestandsaufnahme & Ausblicke

    Ort: Raum 305, Gebäude 4

    Inhalt:

    ›› Mehr anzeigen ›› Weniger

  • Dr. Mathis Prange | Kirsten Greiten | Andreas Leinigen | Julia Matz | Prof. Dr. Christof Schreiber (JLU Gießen)

    11:20  13:00 Uhr

    Infoshop 3: TE@M – Teacher Education and Media. Ein Projekt zur interdisziplinären Medienbildung von Lehramtsstudierenden

    Ort: Raum 414, Gebäude 4

    Inhalt:

    ›› Mehr anzeigen ›› Weniger

  • Dr. Ilona Andrea Cwielong | Dr. Nadine Bergner (RWTH Aachen)

    11:20  13:00 Uhr

    Infoshop 4: Kompetenzen in der Digitalisierung als Schnittstellenaufgabe der Informatikdidaktik und Medienpädagogik – das Aachener Digitalkompetenzmodell

    Ort: Raum 409, Gebäude 4

    Inhalt:

    ›› Mehr anzeigen ›› Weniger

  • Sophie Schaper | Naheela Ulrich (TU Darmstadt)

    11:20  13:00 Uhr

    Workshop 5: Schnittstellen zwischen Fachdidaktik und Medienpädagogik. Erkenntnisse aus einem Praxisprojekt der TU Darmstadt

    Ort: Raum 310, Gebäude 4

    Inhalt:

    ›› Mehr anzeigen ›› Weniger

  • Karen Schönherr (medienblau und LPR Hessen)

    11:20  13:00 Uhr

    Workshop 6: Fotostorys erstellen – Kenntnisse und Haltung festigen

    Ort: Raum 411, Gebäude 4

    Inhalt:

    ›› Mehr anzeigen ›› Weniger

  • Sabine Eder (Blickwechsel e. V. und LPR Hessen)

    11:20  13:00 Uhr

    Workshop 7: Ran an Maus und Tablet – Medienarbeit mit Kindern in Kita und Grundschule

    Ort: Raum 307, Gebäude 4

    Inhalt:

    ›› Mehr anzeigen ›› Weniger

  • Prof. Silke Bock | Katharina Thülen (THM Gießen)

    11:20  13:00 Uhr

    Infoshop 8: ePortfolio – Ein prozessbegleitendes Instrument zur Professionalisierung der eigenen Lehre

    Ort: Raum 308, Gebäude 4

    Inhalt:

    ›› Mehr anzeigen ›› Weniger

  • 13:00 – 13:40 Uhr

  • Allan Kjær Andersen (Director of school projects, Barthiya City Developers Bangalore, founder of Ørestad Gymnasium Copenhagen)

    13:40  14:10 Uhr

    The Digital School – Visions and Experiences

    Ort: Raum 111/112, Gebäude 4


  • 14:10 – 14:20 Uhr

  • Workshops und Infoshops (Nachmittag)

    14:20  16:00 Uhr

    Die Workshops und Infoshops 9 bis 16 finden parallel statt.