Filmprojekt „Siehste Töne!? Hörste Bilder!?“ der Weißfrauenschule, Frankfurt am Main
Kategorie: Best-Practice-Projekte von Lehrkräften aller Schulformen

In dem Filmprojekt entwickelten Schüler/innen einer Sprachheilschule mit Hilfe von zwei Teamerinnen Rollen und spielten diese vor der Kamera, organisierten und trafen Absprachen mit ihren Mitschüler/inne/n. Räume wurden bis aufs Unerkennbare in Filmkulissen umgestaltet. Lehrer/innen und Schüler/innen wurden vor schuluntypische Aufgaben gestellt und meisterten diese. Sprache und Ausdrucksfähigkeit der Schüler/innen wurden durch die kreative Arbeit am Filmset gefördert. Zusätzlich ermöglicht die intensive Projektarbeit den Lehrkräften, die sprachlichen Kompetenzen ihrer Schüler/innen sowie ihren individuellen Förderbedarf besser einschätzen zu können.
>>> Hier geht es zum Video über das Projekt (mp4-Format)
>>> Hier geht es zum Video der Preisverleihung am 12. März 2014 (mp4-Format)


Monatliche Videokonferenzen Gera-Pskow
Kategorie: Best-Practice-Projekte von Lehrkräften aller Schulformen

In diesem deutsch-russischen Projekt wurden monatliche Videokonferenzen zwischen Schulklassen aus Gera und Pskow, Russland, durchführt. In einem "virtuellen" Klassenzimmer lernten die Schüler/innen Fremdsprachen mit- und voneinander und erprobten fremdsprachiges Handeln in interkulturellen Verständigungssituationen. Das Projekt zeigt, dass mithilfe digitaler Medien auch über Ländergrenzen und Sprachbarrieren hinweg gemeinsam gearbeitet und gelernt werden kann.
>>> Hier geht es zum Video über das Projekt (mp4-Format)
>>> Hier geht es zum Video der Preisverleihung am 12. März 2014 (mp4-Format)


Mathematische Audiopodcasts der Justus-Liebig-Universität Gießen
Kategorie: Best-Practice-Projekte von Dozentinnen und Dozenten an Hochschulen

Eine Möglichkeit, das Lernen im Mathematikunterricht ohne schriftlich-grafische Elemente bereits in der Grundschule zu fördern, besteht in der Produktion von Audio-Podcasts. Durch den Verzicht auf eine schriftlich-grafische Vermittlung setzen sich Lernende auf eine andere Weise intensiv mit den mathematischen Problemen auseinander und erweitern so ihr Verständnis für die jeweiligen mathematischen Sachverhalte. Das Projekt wurde mit Lehramtsstudierenden der Justus-Liebig-Universität durchgeführt. Ziel ist, dass diese das Instrument der Audiopodcasts später auch im eigenen Mathematikunterricht an Schulen einsetzen.
>>> Hier geht es zum Video über das Projekt (mp4-Format)
>>> Hier geht es zum Video der Preisverleihung am 12. März 2014 (mp4-Format)


Filmprojekt "Unthink Pink" der Hochschule Darmstadt
Kategorie: Digitale Zukunftsprojekte von Studierenden

"Unthink Pink" ist ein 3D-animierter Kurzfilm, der von einem Studierendenteam der Hochschule Darmstadt produziert wurde. Der Film erzählt spielerisch von der Identitätsfindung junger Mädchen und Jungen und hebelt dabei Geschlechterstereotype aus. Durch ihren Film demonstrieren die Studierenden zum einen ihr ausgeprägtes Wissen und Können in der kreativ-künstlerischen Gestaltung digitaler Medien. Gleichzeitig nähern sie sich mit Fingerspitzengefühl dem dargestellten Thema; es gelang ihnen dabei, tradierte Geschlechterrollen ohne "erhobenen Zeigefinger" kritisch zu hinterfragen.
>>> Hier geht es zum Video über das Projekt (mp4-Format)
>>> Hier geht es zum Video der Preisverleihung am 12. März 2014 (mp4-Format)