Strict Standards: Only variables should be assigned by reference in /usr/www/users/ftzmos/cms/templates/framediale/html/com_tags/tag/background_items.php on line 28
  • Nachlese zur fraMediale 2018 – Schnittstellen und Interfaces von Bildungsinformatik und Medienpädagogik


    • fraMediale 2018
    • fraMediale 2018
    • fraMediale 2018
    • fraMediale 2018
    • fraMediale 2018
    • fraMediale 2018
    • fraMediale 2018
    • fraMediale 2018
    • fraMediale 2018
    • fraMediale 2018
    • fraMediale 2018
    • fraMediale 2018
    • fraMediale 2018
    • fraMediale 2018
    • fraMediale 2018


    >>> Zur Druckversion des Tagungsberichts [PDF, 715 kB]


    Im September 2018 lud das Frankfurter Technologiezentrum [:Medien] bereits zum siebten Mal zur Fachtagung und Medienmesse fraMediale an die Frankfurt University of Applied Sciences ein – erneut in Kooperation mit der GMK, der Initiative KBoM! sowie in diesem Jahr erstmals auch mit der PH Ludwigsburg und der LPR Hessen. Wie Professor Dr. Ulrich Schrader, Vizepräsident der Hochschule und einer der Direktoren des FTzM, in der Eröffnung betonte, standen diesmal Schnittstellen – oder neudeutsch: Interfaces – des Digitalen im Fokus. Am Begriff des Interface, das nicht gesichtslos in virtuellen Sphären schwebt, sondern sichtbare und greifbare Berührungspunkte zeigt, sollte die Diskussion um Bildungsprozesse in einer digital-vernetzten Welt neu entfacht werden. Unter Aspekten der Präsentation von Forschungsergebnissen – insbesondere aus Bildungsinformatik und Medienpädagogik – der Wissenschaftskommunikation, der fachlichen Weiterbildung und des Transfers von Wissen und Erfahrung richtete die diesjährige fraMediale den Blick auf konstruktive Anknüpfungspunkte und Übergänge an den Schnittstellen, ebenso wie auf Grenzen und Reibungsflächen zwischen erziehungswissenschaftlichen, medienpädagogischen, (technik-)soziologischen und informatischen Disziplinen, Institutionen, Akteurinnen und Akteuren: Denn die Komplexität des digitalen Wandels sowie dessen Chancen und Herausfor-derungen in Bildungskontexten können nur in einem breiten Spektrum disziplinärer Zugänge, Perspektiven und Ansätze verstanden, mitbestimmt und gestaltet werden. Mit dieser Zielsetzung knüpfte die fraMediale 2018 an aktuelle Vorhaben und Initiativen an, die den interdisziplinären Austausch zur "Digitalisierung" in Bildungsprozessen in den Vordergrund rücken, wie beispielsweise die aktuellen Erklärungen der Kultusministerkonferenz (KMK) zu Bildung in der digitalen Welt oder die Arbeitstagungen zur interdisziplinären Weiterentwicklung des Dagstuhl-Dreiecks.

    ›› Mehr anzeigen ›› Weniger

  • Schnittstellen – Interfaces des Digitalen: Programm der fraMediale 2018

    fraMediale-Programm2018-FrontseiteDie Diskussion um den Einfluss einer digital-vernetzten Welt auf Bildungsprozesse involviert ein breites Spektrum disziplinärer Zugänge, Perspektiven und Ansätze. Darin offenbaren sich sowohl die umfassenden Chancen als auch die Komplexität und Herausforderungen einer "Digitalisierung" von Gesellschaft und Bildungssystem. Vieles scheint neu, ungewohnt und ungeklärt, als recht sicher gilt jedoch: Bildungsprozesse vor dem Hintergrund des digitalen Wandels unserer Gesellschaften diskutieren und mitgestalten zu können, erfordert auch eine Auseinandersetzung an den Grenzen, Übergängen und Nahtstellen all jener Perspektiven – den Schnittstellen oder neudeutsch: Interfaces.

    Die siebte fraMediale am Mittwoch, 19. September 2018 widmet sich daher Schnittstellen und Schnittmengen, aber auch Grenzen und Reibungsflächen in der Diskussion um digitale Medien in Bildungskontexten. Das umfangreiche Programm aus rahmenden Vorträgen, Workshops, Infoshops und Exponaten bietet sowohl erziehungswissenschaftliche, insbesondere medienpädagogische, und informatische Ansätze als auch inspirierende Praxiserfahrungen und Vorhaben der interdisziplinären Zusammenarbeit:

    ›› Mehr anzeigen ›› Weniger

  • fraMediale 2018: Call for Papers & Projects

    zum Schwerpunkt "Schnittstellen  Interfaces des Digitalen"

    fraMediale2018Eine einsame Insel ist kein Ort, an dem der Einfluss einer digital-vernetzten Welt auf Bildungsprozesse fruchtbar und fundiert diskutiert werden kann. Die Diskussion involviert ein breites Spektrum disziplinärer Zugänge, Perspektiven und Ansätze, welche die Komplexität, umfassenden Chancen und Herausforderungen der "Digitalisierung" zum Ausdruck bringen. Eine konstruktive, gestaltende Auseinandersetzung kann aber weder in voneinander isolierten Einzeldisziplinen noch im oftmals "disziplinlosen" Schmelztiegel politischer Bildungsdebatten stattfinden. Möglich wird diese erst, wenn zunehmend die Grenzen, Nahtstellen und Übergänge all jener Perspektiven und Einzelakteure in den Fokus rücken – die Schnittstellen oder neudeutsch: Interfaces.

    Die siebte fraMediale widmet sich daher Schnittstellen, Anknüpfungspunkten, Übergängen, aber auch Grenzen, Zuständigkeiten und Reibungsflächen in der Diskussion um digitale Medien in Bildungskontexten.

    Der Call richtet sich sowohl an Forschende aus den Erziehungswissenschaften, der Medienpädagogik, den Medien- und Kommunikationswissenschaften, der Informatik, (Technik-)Soziologie und Psychologie – als auch an Lehrende, Praktikerinnen und Praktiker, die ihre schnittstellenrelevanten Projekte, Konzepte und Arbeitserfahrungen mit digitalen Medien in Bildungskontexten vorstellen.

    Weitere Informationen zum Schwerpunkt der fraMediale 2018, zu den Beitragsformaten und zur Einreichung eines Beitrags finden Sie im CALL, den Sie hier als PDF [368 kB] herunterladen können.

  • Profil

    Die Fachtagung und Medienmesse fraMediale ist eine bundesweite Plattform zur Vernetzung von Lehrenden, Forschenden, Medienpädagoginnen und Medienpädagogen sowie Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträgern, sie schlägt damit eine Brücke zwischen medienpädagogischer Forschung und der Medienbildungspraxis in Schulen und Hochschulen. Die fraMediale findet in Kooperation mit der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur – GMK sowie der Initiative Keine Bildung ohne Medien –– KBoM alle anderthalb Jahre an der Frankfurt University of Applied Sciences statt.

    ›› Mehr anzeigen ›› Weniger

  • Nachlese zur fraMediale 2017: "Spannung? Potentiale!"

    Gespannt erwarteten wir die diesjährige fraMediale: Das Programm versprach den Teilnehmerinnen und Teilnehmern einen Tag voller Blitzlichter und Impulse – und hielt das Versprechen. Bereits seit 2009 treffen sich Lehrerinnen und Lehrer, pädagogische Fachkräfte, Entscheiderinnen und Entscheider aus Politik, Ministerien, Kommunen und Bildungseinrichtungen sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus ganz Deutschland (und darüber hinaus) in Frankfurt am Main – einige von ihnen sind mittlerweile alte Bekannte auf der Fachtagung und Medienmesse, die alle anderthalb Jahre stattfindet; aber auch viele neue Gesichter bereicherten die Veranstaltung. Denn – wie Professor Dr. Ulrich Schrader, Vizepräsident der Frankfurt University of Applied Sciences, in seinem Grußwort anmerkte – was wäre die Veranstaltung ohne die Mitwirkenden, die sie mit Inhalten füllen, oder die Besucherinnen und Besucher, die das Gesagte kommentieren, Feedback geben und so den Austausch beleben: Zwischen Kanapees und Kuchen tauschten sich die Gäste über Gehörtes aus und teilten ihre eigenen Erfahrungen zum Thema mit den anderen. Es war eine ganz und gar kommunikative Veranstaltung, wie sie uns Professorin Dr. Dorothee M. Meister, Vorsitzende der GMK und Professor Dr. Sven Kommer, Sprecher der Initiative KBoM! in ihren Grußworten wünschten, und ebenso eine interessante und spannungsreiche: Wenn es um den Besuch der zahlreichen parallel stattfindenden Workshops und Infoshops ging, hatte man die "Qual der Wahl", wie die Geschäftsführende Direktorin Olga Engel vorwarnte; auch die Vielfalt der Exponate der Medienmesse spiegelte das bunte Spektrum erfolgreicher Projekte und Initiativen rund um das Thema digitale Medien in Bildungskontexten wider.

    ›› Mehr anzeigen ›› Weniger